Im Folgenden haben wir nun die von uns ermittelten Messwerte der Benchmarks aufgelistet. Auf dieser Seite finden Sie den synthetischen Benchmark, der die I/O Performance wiederspiegelt.1 Angaben zur Temperatur sowie der durchschnittlichen Zugriffszeit und der Burst Rate befinden sich auf Seite 6.
Die Transferleistung einer Festplatte ist stets von der internen Datenrate abhängig, d.h. also der Geschwindigkeit, mit der Daten von Speichermedium zu Schreib-/Lesekopf bzw. umgekehrt übertragen werden. Daher ist die tatsächliche Datentransferrate meist deutlich geringer
als die maximale (auch als externe Datentransferrate) bezeichnete Transferrate des Controllers (bei einem Serial-ATA 2 Interface 300MB/s). Die Größe der Zuordnungseinheit auf dem Datenträger hat keinen
Einfluss auf die Messergebnisse synthetischer Benchmarks. Wir haben daher die Standardeinstellung gewählt.2
Die durchschnittlichen Datentransferraten haben wir weiter unten übersichtlich dargestellt - grün markiert sind die Testkandidaten, blau gekennzeichnet haben wir drei 2,5"-Laufwerke (u.a. auch eine Hybrid-Festplatte mit 256 MByte zusätzlichem Flash-Speicher) sowie eine SSD, die hier eine ungefähre Einordnung der ermittelten Werte erlauben. Rot markiert sind die beiden besten Laufwerke.3
Durchschnittliche Transferrate | |
Samsung HD501LJ SpinPoint T166 | 69,6 |
Western Digital Caviar SE16 WD5000AAKS | 69,0 |
Hitachi Deskstar T7K500 HDT725050VLAT80 (PATA) | 66,7 |
Seagate ST3500830A Barracuda 7200.10 (PATA) | 64,7 |
Hitachi Deskstar T7K500 HDT725050VLA360 | 64,2 |
Seagate ST3500630A Barracuda 7200.10 (PATA) | 63,8 |
Seagate ST3500630NS Barracuda ES | 62,4 |
Seagate ST3500630AS Barracuda 7200.10 | 59,8 |
Samsung Flash Solid State Disk (32 GB) | 49,8 |
Samsung HM250JI SpinPoint M80 | 37,8 |
Samsung HM160JI SpinPoint M80S | 37,0 |
Samsung HM16HJI (H-HDD) | 36,0 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
1 Nähere Informationen zum Testablauf finden Sie auf Seite 2.
2 In unseren nächsten Testreihen werden wir unsere Benchmarkpraxis ändern und dann auch auf die Größe der Zuordnungseinheiten detaillierter eingehen.
3 Um Messfehler zu minimieren wurden die jeweiligen Benchmarks mehrfach ausgeführt. Dennoch weisen wir darauf hin, dass sich systemspezifisch Abweichungen von unseren Testwerten ergeben können. Zudem ist lediglich der relative
Unterschied zwischen den Ergebnissen als Vergleichskriterium zu berücksichtigen.
Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs...
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.