Nachdem wir die RealSSD C300 128 GB von Hersteller Crucial auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Wie die Benchmarks eindrucksvoll bewiesen haben, können Flash-basierte Laufwerke, im Gegensatz zu herkömmlichen magnetischen Platten, sehr stark vom schnelleren SATA3- bzw. SATA 6 Gbps-Interface profitieren. Durchweg kann die C300 von Hersteller Crucial die bereits sehr guten Ergebnisse der X25-M G2 Postville von Intel nochmals überbieten und sich mit Abstand an die Spitze unseres Performance-Ratings setzen. Lediglich bei den Schreib- und Leselatenzen können sich die Intel-Laufwerke gegen den SATA3-Probanden behaupten. Vom Einsatzgebiet her ist die hier getestete RealSSD C300 mit 128 GB praktisch für jeden Zweck verwendbar. Wer dennoch eine höhere Speicherkapazität oder Schreibgeschwindigkeit benötigt, der kann alternativ zum 256 GB-Modell der C300 greifen (215 MB/s statt 140 MB/s).
Aktuell ist die RealSSD C300-Serie mit 128 (CTFDDAC128MAG-1G1) oder 256 GB (CTFDDAC256MAG-1G1) erhältlich und wechselt ab etwa 300 respektive 575 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2010) den Besitzer. Daraus ergibt sich ein Preis pro Gigabyte von 2,34 bzw. 2,96 Euro, der etwa im Bereich der Intel-SSDs liegt. Zum Vergleich die Preise pro Gigabyte der getesteten X25-Modelle: 3,12 Euro (X25-M 80 GB), 2,28 Euro (X25-M G2 Postville 160 GB) und 2,50 Euro (X25-V G2 40 GB). Insgesamt betrachtet konnte uns die C300 durchweg überzeugen und erhält unseren Editor's Choice-Award. In unseren nächsten Artikeln zum Thema Solid State Drives, werden wir uns Produkten von Corsair und Patriot widmen.
Performance-Rating | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 100,0 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 93,2 |
Intel X25-M, 80 GB | 80,6 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 71,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs...
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.