Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2013) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung. Außerdem haben wir auf Basis dieser Angaben auch die Preise pro Gigabyte für Sie ausgerechnet.
Preis/Leistungs-Rating | |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 1,00 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 1,09 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 1,15 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 1,48 |
OCZ Vector, 256 GB | 1,50 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 1,54 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 1,61 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 1,62 |
Intel SSD 520, 240 GB | 1,73 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 4,77 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Rating (kapazitätsbereinigt) | |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 1,00 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 1,27 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 1,27 |
OCZ Vector, 256 GB | 1,31 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 1,38 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 1,46 |
Intel SSD 520, 240 GB | 1,60 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 1,81 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 1,97 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 2,16 |
Angaben in Skalar (weniger ist besser) |
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 100,00 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 100,00 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 140,00 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 160,00 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 180,00 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 190,00 |
Intel SSD 520, 240 GB | 200,00 |
OCZ Vector, 256 GB | 210,00 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 210,00 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 740,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis pro Gigabyte laut Geizhals.de | |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 0,56 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,63 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,70 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,79 |
OCZ Vector, 256 GB | 0,82 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,82 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,83 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,83 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 0,83 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 1,54 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.