Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Während der Tests bekamen wir durchaus zwei verschiedene Gesichter der PX-M2S zu sehen. Zum Einen kann das Laufwerk SATA3-typisch bei der Prüfung der sequentiellen Datenraten überzeugen, zum Anderen hinkt die Leistung bei den System-Tests und speziellen Anwendungsprofilen jedoch etwas hinterher. Bei Messungen mit kleineren 4K-Blöcken hat die M2S auffallend häufig das Nachsehen gegenüber der Konkurrenz. In den synthetischen AS-SSD-Benchmarks reicht es dennoch für einen der oberen Plätze im Klassement, da die SSD bei der Übertragung größerer Datenmengen seine Stärken voll ausspielen kann. Insgesamt platziert sich die 256 GB-Variante der M2S auf Platz 2 unseres System-Rankings und muss sich lediglich der übermächtigen Vertex 3 Max IOPS von OCZ Technology beugen, die das Testfeld nach Belieben dominiert!
Im Daten-Ranking teilt sich die Plextor-SSD den ersten Platz mit der SSD 320 von Hersteller Intel und kann bei der Verarbeitung von größeren Datenmengen vollends überzeugen! Wer am PC viel mit Daten jongliert, der wird die Geschwindigkeit des SATA3-Interface schnell zu schätzen wissen. Wer bereits über eine flotte SATA2-SSD verfügt, der muss sich allerdings fragen, ob die Investition Sinn ergibt und ob die höheren Übertragungsraten tatsächlich benötigt werden.
In Sachen Leistungsaufnahme begnügt sich die 256 GB-Ausführung der M2S mit etwa 1,3 Watt im Idle-Betrieb, sowie knapp 5,6 Watt bei Volllast und ist damit SSD-typisch sparsam. Dennoch benötigt das Plextor-Laufwerk deutlich mehr Energie als einige Konkurrenzprodukte mit ähnlichen Speicherkapazitäten.
Preis pro Gigabyte | |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 1,13 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 1,37 |
Intel SSD 320, 300 GB | 1,43 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 1,45 |
Intel SSD 320, 600 GB | 1,55 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 1,64 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 1,79 |
Intel SSD 510, 120 GB | 1,92 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 2,00 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 2,06 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Das hier im Test vorgestellte 256 GB-Modell der Plextor PX-M2S ist aktuell ab 350 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2011) erhältlich. Der Lieferumfang beinhaltet außerdem eine Kopie von Acronis True Image, mit dem man das bisherige System auf das neue Plextor-Laufwerk komplett spiegeln kann. Wer nicht ganz so tief in die Tasche aber dennoch eine M2S sein Eigen nennen möchte, der kann zu einer der Ausführungen mit weniger Speicherplatz aber auch niedrigeren Durchsatzraten greifen. So bietet Plextor das Laufwerk auch bereits ab 180 (128 GB) bzw. 100 Euro (64 GB) an. Daraus ergeben sich entsprechend Preise pro Gigabyte von 1,41 (128 GB) respektive 1,56 Euro (64 GB). Unsere 256 GB-Variante bringt es auf ordentliche 1,37 Euro pro Gigabyte.
Performance-Rating (System) | |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 100,0 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 75,1 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 64,0 |
Intel SSD 510, 120 GB | 58,9 |
Intel SSD 320, 600 GB | 57,2 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 56,5 |
Intel SSD 320, 300 GB | 56,4 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 53,0 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 52,0 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 40,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (Daten) | |
Intel SSD 320, 600 GB | 100,0 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 99,9 |
Intel SSD 320, 300 GB | 99,5 |
Intel SSD 510, 120 GB | 85,3 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 82,5 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 71,8 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 64,2 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 58,7 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 53,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.