Die Seagate SkyHawk HDD mit 10 TB wusste in der Praxis durchaus zu überzeugen.
Nachdem wir unseren Testprobanden von Seagate auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und Empfehlungen.
Seagates Guardian-Serie adressiert alle Einsatzgebiete und die SkyHawk-Familie richtet sich speziell an Administratoren von Überwachungssystemen. Leistungsmäßig kann die 10-TB-Variante der SkyHawk-Serie überzeugen und belegt sowohl in unserem Daten-Performance-Ranking (Einsatz als sekundäres Datengrab) als auch im System-Performance-Ranking (Einsatz als primäres Systemlaufwerk) einen Platz im oberen Drittel. SkyHawk-HDDs verfügen über die erweiterte ImagePerfect-Firmware zur Verringerung des Abfalls der Bildwiederholrate und von Ausfallzeiten. Für Langlebigkeit der Drives und der gespeicherten Daten steht eine maximale Schreiblast von 180 TB pro Jahr. Wie schon bei der IronWolf, haben uns die Verbrauchswerte besonders gut gefallen, denn mit lediglich 4,6 Watt im lastfreien Idle-Betrieb sowie 8,4 Watt bei maximaler Last, ist der 10-TB-Bolide durchaus sparsam. Speziell bei Multi-Bay-Systemen mit mehreren Laufwerken zahlen sich derartige Einsparung aus. Nebenbei ist die Serie für RAID-Systeme mit mehr als acht Laufwerken konzipiert.
Momentan wechselt die Seagate SkyHawk mit 10 TB ab etwa 410 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2016) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Damit belegt das Surveillance-Drive einen hervorragenden dritten Platz in unserem kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Ranking. Wer keine derart hohe Speicherkapazität benötigt, aber dennoch auf die SkyHawk-Familie setzen möchte, dürfte an einem der weiteren Modelle mit 1, 2, 3, 4, 6 oder 8 TB Gefallen finden. Preislich gelingt der Einstieg in die SkyHawk-Serie bereits ab rund 55 Euro (1-TB-Modell). Die technischen Eckdaten variieren dabei je nach Ausführung (siehe Seite 2 des Artikels).
Performance-Ranking (Daten) | |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 100,0 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 95,6 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 94,9 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 94,8 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 93,3 |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 92,9 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 91,6 |
Seagate SkyHawk, 10 TB | 90,8 |
Seagate IronWolf NAS HDD, 10 TB | 89,3 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 85,8 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 81,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 81,0 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 78,1 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 76,2 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 75,5 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 72,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 72,0 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 69,4 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 66,3 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 64,1 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 63,3 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 62,0 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 53,9 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 49,3 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 44,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 100,0 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 98,8 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 98,0 |
Seagate SkyHawk, 10 TB | 96,5 |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 95,9 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 92,8 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 92,7 |
Seagate IronWolf NAS HDD, 10 TB | 89,8 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 89,0 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 82,3 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 81,1 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 77,5 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 72,9 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 64,6 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 63,1 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 62,7 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 62,5 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 61,0 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 58,7 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 57,2 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 55,3 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 54,4 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 52,4 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 51,9 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 44,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.