Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2012) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.at | |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 120,00 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 150,00 |
ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 160,00 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 180,00 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 210,00 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 220,00 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 240,00 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 250,00 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 250,00 |
ZOTAC GeForce GTX 570 AMP! Edition, 1280 MB GDDR5 | 270,00 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 300,00 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 340,00 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 350,00 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 380,00 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 400,00 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 410,00 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 420,00 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 470,00 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 480,00 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 530,00 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 600,00 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 660,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 1,00 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 1,16 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 1,18 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 1,22 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 1,22 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 1,23 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 1,38 |
ZOTAC GeForce GTX 570 AMP! Edition, 1280 MB GDDR5 | 1,42 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 1,59 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 1,61 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 1,62 |
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5 | 1,66 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 1,68 |
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5 | 1,73 |
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5 | 1,77 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 1,83 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 1,87 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 1,87 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 1,87 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 2,07 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 2,32 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 2,40 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
#AMD #ASUS #DirectX #Festplatte #Gamer #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #PCI #Prozessor #Radeon #Sapphire #SSD #Technologie #Windows #ZOTAC
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.