Overclocking
Beide Platinen basieren auf Intels P35 Chipsatz und sind somit von Haus aus bereits problemlos für einen Front Side Bus von 1333 MHz bzw. 333 MHz QDR tauglich. Beim Ausloten des maximalen Taktes ewarteten wir von beiden Boards sehr viel und wurden auch nicht enttäuscht! Mit 480 MHz konnte das IP35 "Dark Raider" von Abit die Messlatte bereits recht hoch legen, doch das P5K Premium von Asus zeigte sich nur wenig beeindruckt: 510 MHz Front Side Bus bzw. resultierende 2,04 GHz dank QDR-Technik sprechen eine deutliche Sprache. Um den restlichen Komponenten nicht unnötig zuzusetzen und die Ergebnisse authentisch zu halten, haben wir den niedrigsten Multiplikator für CPU (6 x 510 MHz = 3,06 GHz) und Speicher (DDR2-1020 bei FSB:DRAM = 1:1) gewählt. Da der Core Extreme X6800 damit nur kaum und der DDR2-1150 von OCZ nicht übertaktet wurden, sind die Ergebnisse unabhängig vom Potenzial der eingesetzten Komponenten. Ein kurzer Benchmark in SiSoft Sandra belohnte die zusätzlichen MHz mit einem Speicherdurchsatz von knapp 8 Gigabyte pro Sekunde. Durch geschicktes Wählen des CPU-Multiplikators und dem FSB:DRAM-Teilers lässt sich deutlich mehr Performance erreichen, ohne Prozessor und Speicher zu strapazieren.
Dominanz: Das P5K Premium zeigt eindrucksvoll,
was man unter FSB-Overclocking verstehen kann!
Wie heutzutage üblich, kommen beide Platinen mit diversen Tools zum Kunden. Auf Seiten von Abit wäre das Programm abitEQ zu erwähnen, was das Pendant zu PC Probe II von Asus ist. Nett ist auch die Asus Ai Suite, die dem P5K Premium beigelegt ist und unter anderem Overclocking unter Windows möglich macht.
#AMD #ASUS #ATI #Audio #be quiet! #Benchmark #BIOS #Chipsatz #Corsair #DIMM #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Maus #Monitor #Netzteil #Netzwerk #OCZ #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #SATA #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #USB #Wi-Fi #Windows #WLAN
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.