Wir haben uns abschließend noch die aktuelle Roadmap zu Gemüte geführt und wollen nun ausführlichen über die Vorhaben im Power-
und im Low-Power Bereich berichten. Beginnen wollen wir jedoch mit der Low-Power Sparte, welche sich bis zu
einer Leistung von 15 Watt erstreckt. Das momentane Spitzenmodell ist der 1,0 GHz C3 auf, welcher uns auch
noch das komplette Jahr 2003 wird erhalten bleiben. Ab Mitte des dritten Quartals diesen Jahres wird dann die
erste CPU mit 1,1 GHz Takt verfügbar sein, welche dann gegen Ende 2003 noch von einer 1,2 GHz Variante
leistungsmäßig überholt wird. Die typische Leistungsaufnahme der verschiedenen Modelle liegt bei 11, 13 bzw.
15 Watt (Nehemiah). Mit der Einführung des Nehemiah wird VIA alle bisherigen Modelle (bis runter zu 1,0 GHz)
durch Nehemiah Prozessoren mit äquivalenten Frequenzen ersetzen und den Ezra-T abschaffen...
Die genannten Version verfügen alle samt über 133 MHz FSB und werden im Laufe der nächsten Quartale dann wiederum durch neue
Nehemiah Varianten mit 200 MHz Bustakt ersetzt. Daher wird der 1 GHz C3 zu Beginn 2004, die 1,1 GHz CPU Mitte
2004 und die 1,2 GHz Variante gegen Ende 2004 in den Ruhestand geschickt. Aber auch diese werden natürlich
nicht ersatzlos gestrichen, sondern werden durch eine 1100 MHz CPU mit 200 MHz FSB ersetzt, welche ab Anfang
2004 auf den Markt kommen soll (11 Watt). Im letzten Quartal des nächsten Jahres will VIA dann noch die
offizielle Markteinführung der ersten 0,09 µm C3 CPUs mit 1,5 bzw. 1,6 GHz durchführen. Auch hier wird der
Standard von 200 MHz Bustakt erhalten bleiben. Es wartet also einiges an Neuheiten auf uns...
Fazit
Der VIA C3 bzw. das EPIA M10000 hat eindeutig gezeigt, dass einiges an Power in ihm steckt, doch noch lange
nicht so viel wie bei den Produkten der Konkurrenz. Diese Produkte zielen jedoch auch auf eine ganz andere
Sparte ab, nämlich den Desktop-Bereich. VIA ist mit den EPIA-Systemen eher im Bereich von Home-Entertainment bzw.
Low-Voltage und Low-Noise unterwegs. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme einer VIA C3 CPU liegt etwa um ein
Vierfaches niedriger und somit benötigt der Prozessor auch nur eine minimale Kühlung. Mit der Einführung des
neuen Cores - Nehemiah - wird der Stromverbrauch noch weiter gesenkt. Aktuell gibt es auch bereits komplett
passiv gekühlte C3-Systeme...
Wer sich also einen kleinen DVD- und DivX-Player auf einem PC aufbauen möchte, der wird mit den aktuellen EPIA-
Varianten und dem damit verbundenen Mini-ITX Standard sehr zufrieden sein. Der niedrige Stromverbrauch und die
absolut geringen Betriebsgeräusche (max. 32 dB) sind hier klar von Vorteil. Das von uns hier getestete EPIA M10000 ist
bereits für 150 Euro bei Alternate erhältlich und bietet somit ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Von einer
Bewertung mit Noten haben wir in diesem Fall abgesehen...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.