Nvidia hat mit der nForce 600i-Serie die erfolgreiche 500er-Serie in ein Intel-kompatibles Format portiert und bietet zu Beginn gleich drei verschiedene Varianten an. Zu diesen Varianten gehört unter anderem das absolute High-End-Modell namens nForce 680i SLI, welches mit bis zu 1333 MHz Front Side Bus, DDR2-800 Unterstützung, Dual- und Quad-Core Support (Conroe bzw. Kentsfield), 2x PCI Express x16 (32 Lanes) + 1x PCI Express x8 (x16 mechanisch), integriertem HD-Audio, 6x SATA2 und eSATA, Dual-Gigabit-Ethernet und vielen weiteren Features an den Start geht. Die etwas abgespeckte Version, nForce 650i SLI, kann lediglich einen maximalen Front Side Bus von 1066 MHz verarbeiten und bietet ansonsten auch nur insgesamt 16 PCIe-Lanes für die beiden x16 PEG-Slot (PCI Express for Graphics). Weitere Differenzen im direkten Vergleich zur 680er-Ausführung finden wir auch bei den Schnittstellen, da man hier auf lediglich 4x SATA2, 1x GbE und 8x USB 2.0 setzt. Wie die Bezeichnung des letzten Derivats erahnen lässt, hat man dem nForce 650i Ultra die SLI-Fähigkeit beraubt und integriert lediglich einen PCI Express x16 Slot für externe Grafiklösungen (16 Lanes).
nForce 680i SLI | nForce 650i SLI | nForce 650i Ultra | |
LinkBoost | √ | - | - |
FirstPacket | √ | √ | √ |
Teaming | √ | - | - |
DualNet | √ | - | - |
nTune | √ | √ | √ |
Die neuen nForce 600i-Modelle unterscheiden sich jedoch nicht nur bei der grundlegenden Ausstattung, sondern auch bei den integrierten Features. Die oben stehende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede.
nForce 680i SLI | nForce 650i SLI | nForce 650 Ultra | Intel 975X | |
Design | Dual | Dual | Dual | Dual |
Chips | C55+MCP55 | C55+MCP55 | C55+MCP55 | 975X+ICH7 |
Sockel | LGA775 | LGA775 | LGA775 | LGA775 |
Front Side Bus | 1333 MHz | 1066 MHz | 1066 MHz | 1066 MHz |
DDR2-533 | √ | √ | √ | √ |
DDR2-667 | √ | √ | √ | √ |
DDR2-800 | √ | √ | √ | √ |
Dual-Channel | √ | √ | √ | √ |
EPP | √ | √ | √ | - |
Audio | HD-Audio | HD-Audio | HD-Audio | HD-Audio |
Grafik | - | - | - | - |
PCI Express |
46 Lanes, 9 Kanäle
16, 16, 8, |
18 Lanes, 4 Kanäle
16, 1, 1 |
18 Lanes, 3 Kanäle 16, 1, 1 |
22 Lanes, 8 Kanäle
16, 1, 1, 1, 1, 1, 1 |
PCI (32 Bit) | 5x | 5x | 5x | 6x |
Serial-ATA | 6x | 4x | 4x | 4x |
Parallel-ATA | 2x | 4x | 4x | 2x |
RAID-Modi | 0, 1, 0+1, 5 | 0, 1, 0+1, 5 | 0, 1, 0+1, 5 | 0, 1, 0+1, 5 |
USB 2.0 | 10x | 8x | 8x | 8x |
FireWire | - | - | - | - |
Ethernet | 2x Gigabit | Gigabit | Gigabit | Gigabit |
Multi-GPU | Nvidia SLI | Nvidia SLI | - | ATi CrossFire |
Quad-Core | √ | √ | √ | √ |
nForce 680i SLI Northbridge (SPP) und Southbridge (MCP).
#ASUS #Athlon #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #Chipsatz #EPoX #EVGA #Festplatte #Gaming #GeForce #Grafikkarte #Hardware #Intel #Internet #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Maus #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Sockel #Software #Tastatur #USB #Windows
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.