Die Toshiba Exceria Pro SDXC-Karte mit 64 GB und UHS-II Interface konnte das Testfeld klar dominieren.
Nachdem wir die neun Testkandidaten von Kingston Technology und Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig gaben die verschiedenen Klassifizierungen der Speicherkarten bereits vorab einen ersten Eindruck der zu erwartenden Performance. Von der nach UHS-II und U3 eingeordneten Toshiba Exceria Pro SDXC war im Vorfeld des Tests einiges zu erwarten, was die absolvierten Benchmarks auch untermauern konnten.
Die Herstellerangaben bzgl. der sequentiellen Datenraten (260 MB/s lesend und 240 MB/s schreibend) konnten wir in verschiedensten Tests zwar nur teilweise bestätigen, doch erreichte die Karte an unserem Kingston FCR-HS4 immerhin knapp 260 respektive 220 MB/s. Damit steht einem Einsatz in modernen High-End-Digitalkameras und der Verarbeitung von 4K-, 3D- und Full-HD-Aufnahmen mit hohen Bitraten, RAW oder JPEG nichts im Wege. Die extrem hohe Leserate erlaubt nach der Aufnahme der Szenen eine entsprechend schnelle Übertragung auf den PC zur weiteren Verarbeitung. Mit rund 160 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2016) muss man auch entsprechend tief in die Tasche greifen und einen Preis pro Gigabyte von etwa 2,50 Euro hinnehmen. Dennoch wäre die Toshiba Exceria Pro SDXC mit 64 GB für uns die beste Wahl: Editor's Choice Award!
Wer derart hohe Geschwindigkeiten nicht benötigt und den Mittelweg zwischen Performance und Anschaffungspreis sucht, dürfte an der Kingston UHS-I U3 SDHC mit immerhin 32 GB Gefallen finden. Die Speicherkarte mit UHS-I Interface ist nach C10 und U3 klassifiziert und erreicht Datenraten von 90 (lesend) bzw. 80 MB/s (schreibend). Zumindest die Lesegeschwindigkeit konnten wir in unseren Tests bestätigen, beim Schreiben bleibt die Karte mit gemessenen 60 MB/s unterhalb der Spezifikation. Für 50 Euro-Cent pro Gigabyte bzw. umgerechnet 16 Euro kann man die Karte momentan käuflich erwerben und bekommt damit einen echten Preis/Leistungs-Tipp und verdient sich daher unseren Preis/Leistungs-Award!
Wer nicht auf der Suche nach einer SD-Karte für den Einsatz in einer Kamera sondern in einem Mini- oder Embedded-PC (z.B. Raspberry Pi) ist, wird im Angebot von Kingston Technology und Toshiba ebenso fündig. Die nach UHS-I und C10 klassifizierten Modelle bieten ausreichende Schreibgeschwindigkeit, auch bei kleineren 4K-Blöcken. Als Exot im Testfeld hat auch die Wireless-Variante Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC ihre Vorzüge und kommt mit einer passenden Smartphone-App daher. Leistungsmäßig hinkt sie der Konkurrenz aber deutlich hinterher.
Performance-Ranking | |
Toshiba Exceria Pro SDXC, 64 GB | 100,0 |
SanDisk Extreme PRO SDHC, 32 GB | 70,8 |
Toshiba Exceria Compact Flash 1000x, 128 GB | 65,3 |
SanDisk Extreme PRO SDHC, 16 GB | 48,1 |
SanDisk Extreme PLUS SDXC, 64 GB | 45,9 |
SanDisk Extreme SDXC, 128 GB | 45,9 |
SanDisk Extreme PRO SDXC, 64 GB | 44,0 |
SanDisk Extreme PLUS SDHC, 16 GB | 43,3 |
Kingston UHS-I U3 SDHC, 32 GB | 40,2 |
Kingston Ultimate SDHC, 16 GB | 30,9 |
Kingston SDHC, 16 GB | 20,0 |
SanDisk Ultra SDHC, 32 GB | 18,7 |
SanDisk Ultra SDXC, 128 GB | 18,4 |
Toshiba Exceria M301-EA microSDXC, 64 GB | 17,2 |
Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC, 32 GB | 8,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.