Der mittlerweile dritte Teil der Bioshock-Serie trägt die Bezeichnung Bioshock Infinite und gehört ebenfalls zu unserem Testparcours. Erstmals erlebt man Bioshock auch außerhalb der Wasserwelt und kann die fantastische Umgebung bestaunen, welche in der Unreal Engine 3 entwickelt wurde. Der Benchmark wird in Full-HD und WQHD durchgeführt und die durchschnittlichen FPS der Durchläufe notiert.
Bioshock Infinite
Bioshock Infinite
1920 x 1080, UltraDX11_DDOF, Mittelwert | |
Intel Core i7-8700K | 128,6 |
Intel Core i9-9900K | 127,8 |
Intel Core i5-8400 | 127,6 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 126,9 |
Intel Core i9-7900X | 126,1 |
Intel Core i5-8600K | 126,1 |
Intel Core i7-7820X | 125,8 |
Intel Core i9-11900K | 125,7 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 125,5 |
Intel Core i5-8500 | 125,2 |
Intel Core i5-11600K | 125,1 |
Intel Core i3-8300 | 124,6 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 123,9 |
AMD Ryzen 7 2700X | 120,7 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 119,4 |
AMD Ryzen 5 1600X | 118,4 |
AMD Ryzen 7 2700 | 116,4 |
AMD Ryzen 5 1600 | 116,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 114,8 |
AMD Ryzen 5 2400G | 110,1 |
AMD Ryzen 3 2200G | 107,8 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Die Crystal-Engine verleiht dem Reboot von Tomb Raider eine hervorragende Optik, die dementsprechend auch die Grafikkarten belastet. Die minimalen und durchschnittlichen FPS wurden mit dem integrierten Benchmark bei Full-HD und WQHD gemessen und in den folgenden Diagrammen aufgetragen.
Tomb Raider
Tomb Raider
1920 x 1080, Ultimate, MBon, SEon, Mittelwert | |
Intel Core i7-8700K | 102,0 |
Intel Core i7-7820X | 101,7 |
Intel Core i5-8400 | 101,4 |
Intel Core i3-8300 | 101,2 |
AMD Ryzen 7 1700 | 101,2 |
Intel Core i9-7900X | 101,0 |
Intel Core i9-9900K | 100,8 |
AMD Ryzen 5 1600X | 100,5 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 100,3 |
AMD Ryzen 5 1600 | 100,1 |
Intel Core i5-8600K | 99,8 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 99,4 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 99,4 |
Intel Core i5-8500 | 98,6 |
Intel Core i5-11600K | 98,0 |
Intel Core i9-11900K | 97,5 |
AMD Ryzen 7 2700X | 97,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 96,2 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 94,9 |
AMD Ryzen 3 2200G | 94,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 93,9 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1080, Ultimate, MBon, SEon, Minimalwert | |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 78,0 |
Intel Core i9-9900K | 78,0 |
Intel Core i9-7900X | 78,0 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 78,0 |
Intel Core i7-7820X | 78,0 |
Intel Core i3-8300 | 78,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 78,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 78,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 77,0 |
Intel Core i7-8700K | 76,0 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 76,0 |
Intel Core i5-8600K | 76,0 |
Intel Core i5-8400 | 76,0 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 76,0 |
Intel Core i9-11900K | 74,0 |
Intel Core i5-8500 | 74,0 |
Intel Core i5-11600K | 74,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 74,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 74,0 |
AMD Ryzen 3 2200G | 74,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 72,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Der GPU-intensive Benchmark Unigine Heaven bietet durch die Unterstützung von OpenGL 4.0 die Möglichkeit für plattformübergreifende Tests von Grafikkarten. Der hier verwendete DirectX-11-Benchmark in Full-HD und WQHD mit extremen Tesselation- und Kantenglättungs-Einstellungen stellt spielnahe Szenen dar und bringt jede Grafikkarte ins Schwitzen.
Unigine Heaven 4.0
Unigine Heaven 4.0
1920 x 1080, Ultra, Tess=Extreme, AA8x, Mittelwert | |
AMD Ryzen 7 2700X | 62,1 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 61,9 |
Intel Core i5-8600K | 61,9 |
AMD Ryzen 7 2700 | 61,9 |
Intel Core i9-9900K | 61,8 |
Intel Core i9-7900X | 61,5 |
Intel Core i7-8700K | 61,5 |
Intel Core i7-7820X | 61,5 |
Intel Core i5-8500 | 61,5 |
Intel Core i3-8300 | 61,4 |
Intel Core i9-11900K | 61,3 |
Intel Core i5-8400 | 61,3 |
AMD Ryzen 7 1700 | 61,2 |
AMD Ryzen 5 1600 | 61,1 |
AMD Ryzen 5 1600X | 61,0 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 60,9 |
Intel Core i5-11600K | 60,4 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 60,2 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 60,2 |
AMD Ryzen 5 2400G | 58,9 |
AMD Ryzen 3 2200G | 58,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1080, Ultra, Tess=Extreme, AA8x, Minimalwert | |
Intel Core i9-11900K | 37,5 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 37,4 |
Intel Core i5-11600K | 35,9 |
Intel Core i9-9900K | 34,8 |
AMD Ryzen 7 2700X | 33,1 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 32,6 |
Intel Core i7-8700K | 32,3 |
Intel Core i5-8600K | 32,0 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 31,8 |
AMD Ryzen 7 2700 | 31,3 |
AMD Ryzen 5 2400G | 31,1 |
Intel Core i9-7900X | 31,0 |
Intel Core i7-7820X | 30,6 |
Intel Core i5-8500 | 30,4 |
AMD Ryzen 5 1600X | 30,0 |
AMD Ryzen 3 2200G | 30,0 |
Intel Core i5-8400 | 29,6 |
AMD Ryzen 5 1600 | 29,5 |
Intel Core i3-8300 | 29,4 |
AMD Ryzen 7 1700 | 28,1 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 27,1 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #Apacer #ASUS #BIOS #Chipsatz #DDR4 #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Notebook #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #SSD #Technologie #Threadripper #Thunderbolt #USB #Wasserkühlung #Wi-Fi
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.