Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von 5 Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer 12-stündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
CPU-Temperatur (Idle) | |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 26,0 |
Intel Core i7-2600K | 28,0 |
Intel Core i7-2700K | 29,0 |
Intel Core i7-870 | 30,0 |
Intel Core i5-2300 | 31,0 |
Intel Core i5-2400 | 31,0 |
Intel Core i7-990X XE | 31,0 |
Intel Core i5-2310 | 33,0 |
Intel Core i7-970 | 34,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 35,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 35,0 |
Intel Core i7-3770K | 36,0 |
Intel Core i7-920 | 38,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
Intel Core i5-2400 | 43,0 |
Intel Core i5-2310 | 45,0 |
Intel Core i5-2300 | 46,0 |
Intel Core i7-2600K | 50,0 |
Intel Core i7-870 | 50,0 |
Intel Core i7-2700K | 53,0 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 54,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 56,0 |
Intel Core i7-3770K | 57,0 |
Intel Core i7-970 | 59,0 |
Intel Core i7-920 | 60,0 |
Intel Core i7-990X XE | 61,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 67,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
Intel Core i5-2300 | 81,1 |
Intel Core i7-2600K | 81,4 |
Intel Core i5-2400 | 82,9 |
Intel Core i5-2310 | 83,0 |
Intel Core i7-2700K | 83,1 |
Intel Core i7-3770K | 92,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 107,0 |
Intel Core i7-870 | 123,7 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 129,8 |
AMD Phenom II X4 955 | 142,2 |
Intel Core i7-920 | 149,4 |
Intel Core i7-970 | 160,7 |
Intel Core i7-990X XE | 162,4 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Intel Core i5-2310 | 115,6 |
Intel Core i5-2400 | 116,8 |
Intel Core i5-2300 | 124,8 |
Intel Core i7-2600K | 149,9 |
Intel Core i7-3770K | 150,0 |
Intel Core i7-2700K | 157,0 |
Intel Core i7-870 | 187,7 |
Intel Core i7-920 | 225,9 |
AMD Phenom II X4 955 | 230,0 |
Intel Core i7-3960X XE | 233,0 |
Intel Core i7-970 | 241,1 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 253,1 |
Intel Core i7-990X XE | 270,3 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs...
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.