Wer auf der Suche nach einem Office-PC mit gutem Preis/Leistungs-Verhältnis ist, könnte zum NUC8i3CYSM greifen.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir das Intel-NUC-Kit ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Artikels kommen.
Intels NUC8i3CYSM richtet sich an Heimanwender und und all diejenigen, die alltägliche Büroarbeit mit ihrem PC verrichten. Das NUC-Kit kommt mit Vollausstattung, d.h. inklusive Arbeitsspeicher und Systemlaufwerk, zum Käufer und ist dank vorinstalliertem Windows 10 Home sofort einsatzbereit. Durch die verbaute 1-TB-HDD bietet der Winzling sehr viel Speicherplatz und die fest verlöteten (und nicht erweiterbaren) 8 GB LPDDR4-2666 sind für Office, E-Mails und Co. völlig ausreichend. Wie unsere Vergleichsmessungen gezeigt haben, kann man noch etwas mehr Performance aus dem System kitzeln, wenn man auf eine SSD setzt. Mithilfe der verwendeten SATA-SSD waren es immerhin rund vier Prozent Mehrleistung, bei einer NVMe-SSD dürfte der Wert noch höher ausfallen.
Weniger begeistert waren wir von der Geräuschentwicklung, denn mit 55 dB(A) unter Volllast ist das NUC, je nach Umgebungsgeräusch, deutlich hörbar. Der Lüfter dreht zeitweise mit voller Geschwindigkeit, denn die CPU ist mit 105 °C (!) unter Last sehr heiß. Lediglich 60 Watt Leistungsaufnahme bei voller Belastung sind hingegen sehr gut. Im lastfreien Idle-Betrieb waren es nur 8 Watt (HDD) bzw. sogar nur 6 Watt nach Umbau auf eine SSD.
Aktuell wechselt das Intel NUC Kit NUC8i3CYSM ab 500 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2020) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. In Sachen Preis/Leistung landet das NUC somit auf einem sehr guten dritten Platz des Rankings (siehe Seite 11).
Performance-Ranking | |
ASUS ROG Zephyrus S GX502GW-AZ054R | 100,0 |
Intel NUC Kit NUC8i7HVK (SSD 760p) | 86,2 |
Intel NUC Kit NUC8i7HVK (Optane SSD 800P) | 85,7 |
HP Spectre x360 15-df0126ng | 80,4 |
Intel NUC Kit NUC8i7BEH (SSD 660p) | 74,1 |
Razer Blade Stealth 13 (Gaming) | 73,5 |
Intel NUC Kit NUC8i7BEH (VT180) | 71,2 |
Razer Blade Stealth 13 (Balanced) | 69,6 |
Intel NUC Kit NUC6i7KYK | 63,9 |
Razer Blade Stealth 13 (Battery Saver) | 60,9 |
Gigabyte BRIX GB-BRi7-8550 | 57,8 |
Intel NUC Kit NUC8i3CYSM (VT180) | 49,7 |
Intel NUC Kit NUC8i3CYSM (2.5" Video HDD) | 47,8 |
GPD Pocket Mini Netbook | 18,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3DMark #AMD #ASUS #Bluetooth #DDR4 #Display #Festplatte #FreeSync #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Headset #HP #Intel #Lüfter #Mini-PC #Netzteil #NVMe #OCZ #Office #Optane #PCIe #Prozessor #Radeon #RAM #Razer #SSD #Technologie #USB #Windows #WLAN
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
ZOTAC bietet mit der neuen ZBOX Magnus One ECM73070C einen kompakten Gamer-Barebone-PC mit GeForce RTX 3070 Grafik und Intel Comet Lake-S CPU an. Wir haben uns den Powerzwerg im Praxistest zur Brust genommen.
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Mit dem schlanken NUC Kit NUC8i7BEH von Intel haben wir einen Mini-PC mit 8th Gen Core i7 CPU im Test. Was der Bean-Canyon-Winzling sonst noch zu bieten hat, lesen Sie hier in unserem Test.
Mit dem NUC Kit NUC8i7HVK hat Intel ein kompaktes System für Gamer im Angebot. Das NUC mit Vega-Grafik kann einiges in die Waagschale werfen. Mehr dazu in unserem Test!