Auch Hersteller Creative präsentiert uns nun seine GeForce 4 Reihe. Die Modelle 3D Blaster 4 Titanium 4600, 3D Blaster 4 Titanium 4400, 3D Blaster 4 MX440 und 3D Blaster 4 MX420 decken das breite Spektrum an Anforderungen von Hardcore-Gamern und PC-Usern ab. Alle Karten zeichnen sich durch eine brillante Performance aus. Die vier Modelle der 3D Blaster 4-Serie sind ab Ende Februar (MX420 und MX440), Mitte März (Titanium 4400) und Anfang April (Titanium 4600) erhältlich. Hier die Details zu den einzelnen Karten...
Titanium 4600:
Die 3D Blaster 4 Titanium 4600 ist das Flaggschiff der neuen GeForce 4 Serie von Creative. Mit der neuen Nvidia nfiniteFX II Engine, 128 MB DDR-Speicher (650 MHz), Dual 350 MHz RAM-DACs und Speicherbandbreiten von bis zu 10,4 GB/Sekunde verarbeitet die GeForce 4 GPU (Graphics Proces-sing Unit) bis zu 136 Millionen Dreiecke pro Sekunde. Ergänzt wird die Ausstattung dieser extrem leistungsstarken Karte durch neue Pixel- und Vertex-Shader (für extrem realistische Bilder, Animationen und Oberflächentexturen), die nView Display-Technologie, Accuview Antialiasing und die Lightspeed Memory Architecture II. Mit der AGP 2x- und 4x-Kompatibilität und der Unterstützung für die gleichzeitige Monitor- und TV-Ausgabe sowie VGA-, DVI- und TV-Ausgängen ist das System einfach zu konfigurieren und zu steuern. Die Karte ist ab etwa Anfang April zu einem empfohlenen Verkaufspreis von etwa 499 Euro im Fachhandel erhältlich...
Titanium 4400:
Die 3D Blaster 4 Titanium 4400 bietet ein außergewöhnliches Grafikerlebnis für den begeisterten Spielefan, der eine Highend-Grafiklösung benötigt. Mit 128 MB DDR-RAM (550 MHz), Dual 350 MHz RAM-DACs und Speicherbandbreiten von bis zu 8,8 GB/Sekunde verarbeitet die GeForce 4 GPU (Graphics Processing Unit) bis zu 125 Millionen Dreiecke pro Sekunde und erreicht eine Füllrate von maximal 4,4 Milliarden Samples/Sekunde. Komplettiert wird der Grafikprozessor durch mo-dernste Nvidia-Technologien wie die nfiniteFX II Engine, die nahezu unbegrenz-te Special-Effects ermöglicht, sowie neue Pixel- und Vertex-Shader (für extrem realistische Bilder, Animationen und Oberflächentexturen), die nView Display-Technologie, Accuview Antialiasing und die Lightspeed Memory Architecture II. Auch die 3D Blaster 4 Titnaium 4400 bietet mit der AGP 2x- und 4x-Kompatibilität und der Unterstützung für die gleichzeitige Monitor- und TV-Ausgabe sowie VGA-, DVI- und TV-Ausgängen eine einfache Konfiguration und Steuerung des Systems. Der Anwender erhält mit der 3D Blaster 4 Titanium 4400 die ultimative Grafikkarte für realistische Spiele und gestochen scharfes Home-Entertainment.
Die 3D Blaster 4 Titanium 4400 ist ab Mitte März zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 399 Euro verfügbar...
MX 440:
Die 3D Blaster 4 MX440 kombiniert die herausragende GeForce4-Performance mit einem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 64 MB DDR-Speicher (400 MHz), Dual 350 MHZ RAMDACs und 6,4 GB/Sekunde Speicher-bandbreite erreicht die GeForce4 GPU eine Füllrate von 1,1 Milliarden Te-xel/Sekunde und kann bis zu 34 Millionen Dreiecke pro Sekunde verarbeiten. Dank der ergänzenden Technologien wie der nView Display-Technologie, Accuview Antialiasing und der Lightspeed Memory Architecture II liefert diese Grafikkarte hervorragende Ergebnisse. Mit AGP 2x- und 4x-Kompatibilität und Unterstützung für die gleichzeitige Ansteuerung des TV- und Monitor-Ausgangs eignet sich die Grafikkarte ideal für den anspruchsvollen Anwender. Die 3D Blaster 4 MX440 ist ab Ende Februar zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 179 Euro verfügbar...
MX 420:
Mit der 3D Blaster 4 MX420 ist die GeForce4 GPU auch für den preisbewussten Anwender erschwinglich, wobei die Implementierung von Creative zusätzlich für einfachste Bedienung und Steuerung sorgt. Mit 64 MB SDR-Speicher (166 MHz) und Dual 350 MHz RAM-DACs ermöglicht die GeForce4 GPU Füllraten von bis zu 1 Milliarde Texel pro Sekunde sowie 31 Millionen Dreiecke pro Sekunde. Features wie die nView Display-Technologie, Accuview Antialiasing und die Lightspeed Memory Architecture II sorgen für maximale Performance bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Mit AGP 2x- und 4x-Support bietet dieses Modell hervorra-gende Display-Steuerungsmöglichkeiten und eine exzellente Grafikqualität – selbst auf PCs der Einstiegsklasse. Zudem ermöglicht die 3D Blaster 4 MX420 eine gleichzeitige Ansteuerung des TV- und Monitorausgangs. Die 3D Blaster 4 MX420 ist ebenfalls ab Ende Februar zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 149 Euro verfügbar...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.