Laut Rambus sind RDRAM-Speicher durch eine neue Technik bald sehr viel Leistungsfähiger und günstiger. Die Anfang 2001 angekündigte Yellowstone-Technik hat nun seinen ersten Ausläufer, FlexPhase. Demnach soll FlexPhase bei Speichertaktraten von 3,2 bis 6,4 GHz eine Bandbreite von 10 bis 100 GByte/s ermöglichen. Ausgestattet mit „Differential Rambus Signaling Levels“ (DRSL) und „Octa Data Rate“ (ODR) sollte dies kein Problem darstellen.
Der Datenfluss und Takt soll automatisch aufeinander abgestimmt werden. Hierbei liegt die Genauigkeit innerhalb von 2,5 Pikosekunden. Durch die Umstrukturierung auf traditionelle Schaltkreistechnik können nun Speichersystem-Designer kompaktere und einfachere Speicherlayouts entwerfen. Somit wird auch kein implementierter Taktgeber mehr von Nöten sein, was Latenzzeiten verringert und Speicherbandbreite spart.
Durch die Verringerung der Pin-Zahl und dem Abschaffen von externen Terminierungs-Widerständen sollen nun auch die Kosten gesenkt werden. Somit ist klar, dass das Preis-/Leistungsniveau steigt. Als Einsatzgebiete werden von Videospielkonsolen über Netzwerkhardware bis hin zu PC-Grafikkarten von Rambus ins Auge gefasst. Anfang Juli diesen Jahres, wurde der RAM-Speicher das erste Mal auf dem Rambus Developer Forum in Japan in Aktion gezeigt. Auf den Markt kommen, werden diese Speicher vorrausichtlich 2004.
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit der neuen HOF Gaming Series bringt KFA2 vier neue Modelle auf den Markt: technisch ausgereift, optisch markant und gemacht...
KIOXIA Europe bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher nach dem UFS-4.1-Standard für den Automotive-Bereich an. Die Speichermodule wurden speziell...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.