Chiphersteller Intel und die GSM Association haben gestern die Erarbeitung von Richtlinien angekündigt, die Notebook-Herstellern bei der Integration von SIM-Karten-Lesern und UMTS-Schnittstellen helfen sollen. Damit soll erreicht werden, dass Notebook-Modems neben Wireless LAN auch in der Lage sind über UMTS- und HSDPA-Verbindungen anzudocken. Während zahlreiche Hersteller wie Dell, Fujitsu Siemens, Lenovo und HP schon einen Schritt weiter sind und bereits für März erste Geräte angekündigt haben, prognostiziert Gartner unterdessen einen starken Preisverfall sowie Probleme bei der Umrüstung.
Die großen deutschen Mobilfunk-Player haben sich bereits in Stellung gebracht und verhandeln eifrig mit allen namhaften Geräteherstellern über subventionierte Kooperationen, um ihre mobilen Breitbanddienste so schnell wie möglich an die Kunden zu bringen. Als fixes Gespann gelten derzeit Fujitisu Siemens und T-Mobile sowie Dell und Vodafone, weitere Kooperationen werden aber nicht lange auf sich warten lassen.
Als erster Schönheitsfehler der subventionierten UMTS-fähigen Notebooks erster Generation gilt die derzeitige Beschränkung auf die HSDPA-Technologie. Diese ermöglicht zwar ansehnliche Breitbandraten im Download-Bereich, schafft aber keine wirkliche Abhilfe für große Datenmengen, die gesendet werden müssen. Das Zauberwort für mobiles Breitband im Upload-Bereich heißt HSUPA, wird bei der Umsetzung aber noch mindestens ein Jahr auf sich warten lassen...
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.