Seagate erweitert mit der Maxtor Shared Storage II-Produktfamilie sein Portfolio um eine neue Netzwerk-Speicher- und Backup-Lösung. In einem Privat- oder Büronetzwerk können Anwender dank dieser Festplatte Daten bequem abspeichern, zwischen mehreren miteinander vernetzten Computern austauschen, ausdrucken oder sichern. Maxtor Shared Storage II-Platten führen zudem ein automatisches Backup von Dateien durch, ohne dass Bänder, CDs oder DVDs gewechselt werden müssen.
Die EasyManage-CD erstellt automatisch ein Desktop-Symbol, über das die Nutzer schnell auf einen freigegebenen öffentlichen Ordner und auf verschiedene kennwortgeschützte persönliche Netzwerkordner zugreifen können. Über die Gigabit-Ethernet-Anbindung können Daten zwischen Computern in Netzwerken mit hoher Geschwindigkeit übertragen und ausgetauscht werden. Die SimpleView-Funktion fungiert wie ein integrierter IT-Administrator und liefert für alle Anwender im Netz einen Überblick über den aktuellen Status sämtlicher Backup- und Speichervorgänge.
Die Seagate Maxtor Shared Storage II-Festplatten sind als Ein- oder Zwei-Platten-Lösung mit Kapazitäten von bis zu 1 Terabyte (1.000 GB) erhältlich und entsprechen den geltenden RoHS-Richtlinien. Die Variante mit zwei Laufwerken verfügt über 1 Terabyte an Speicherkapazität und kann auf RAID 1 (Datenspiegelung) konfiguriert werden. Damit werden die Dateien auf der einen Festplatte exakt auf das andere Laufwerk kopiert. Fällt eine Platte aus, stehen sämtliche Daten als Backup weiterhin auf der zweiten Festplatte zur Verfügung. Darüber hinaus besitzt die Maxtor Shared Storage II-Lösung zwei USB-Ports für den Anschluss und die gemeinsame Nutzung von zwei USB-Druckern oder zwei weiteren externen Speichergeräten. Als zusätzlichen Schutz können die auf der Maxtor Shared Storage II gespeicherten Inhalte automatisch auf eine per USB angeschlossene externe Festplatte kopiert und extra gesichert werden.
Eines der integrierten Software-Features ermöglicht zudem das Streamen digitaler Inhalte an Universal Plug and Play AV-Mediaadapter. Zum Beispiel kann eine Familie im Obergeschoss ihres Hauses auf einem ans Netz angeschlossenen Soundsystem ihre Lieblingsmusik hören und gleichzeitig im Wohnzimmer auf einer angebundenen Heimkinoanlage Filme abspielen sowie in der Küche die Fotos des letzten Urlaubs auf einem Notebook anschauen. Die Maxtor Shared Storage II-Lösungen wurden nach den DLNA-Richtlinien konzipiert und sind dadurch mit einer Vielzahl digitaler Unterhaltungsgeräte kompatibel.
Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 369 (300 GB), 499 (500 GB) sowie 999 Euro für die Zwei-Platten-Lösung mit einem Terabyte (1.000 GB).
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.