Nicht zuletzt die IFA war ein klarer Beleg: Die klassischen TV-Geräte sind auf dem Rückzug. Keine relevanten Innovationen, lediglich größere Formate und höhere Auflösungen, für die es bisher kaum Inhalte gibt. Nur die TV-Geräte mit gekrümmten Bildschirmen können noch das eine oder andere Staunen bei den Verbrauchern hervorrufen. Sonst herrscht im TV-Markt vor allem eines: zunehmender Preisdruck. Für ViewSonic allesamt Anzeichen für das nahende Ende der klassischen TV-Geräte.
„Der Markt für Fernseher ist im Großen und Ganzen tot. Wirklich relevante Weiterentwicklungen lassen auf sich warten, und die sinkenden Margen machen den Herstellern das Leben schwer. Zunehmend fragen sich die Verbraucher, warum sie sich ein neues TV-Gerät kaufen sollen“, berichtet Roland Lunck, Countrymanager DACH bei ViewSonic. „Ich würde noch einen Schritt weiter gehen. An sich muss die Frage lauten, ob sich die Verbraucher überhaupt noch einen Fernseher ins Wohnzimmer stellen sollten. Für mich ein klares Nein.“
Den Trend bestätigen auch die Analysten von IHS Technology, die vor wenigen Tagen ihre jüngsten Zahlen zum globalen TV-Markt vorgelegt haben. Demnach wurden im zweiten Quartal weltweit immerhin 8 Prozent weniger Fernseher verkauft als in der Vorjahresperiode. Zwischen April und Juni ging der Absatz an TV-Geräten so stark zurück, wie letztmals vor sechs Jahren, zu Zeiten der globalen Wirtschaftskrise.
Warum klassische TV-Geräte in den Wohnzimmern bald der Vergangenheit angehören könnten, begründet ViewSonic wie folgt:
Die Funktionen, die ein TV-Gerät von einem einfachen Bildschirm unterscheiden, sind mittlerweile nicht mehr gefragt. Immer häufiger werden Inhalte direkt aus dem Internet genutzt, Filme vom DVD- oder Blueray-Player abgespielt oder PCs und Konsolen wie PlayStation und Wii an den Fernseher angeschlossen. Die klassische Fernsehfunktion tritt in den Hintergrund oder kann auch durch externe Tuner etc. übernommen werden.
Verbrauchern, die auf Formate von über 60 Zoll Wert legen, rät ViewSonic zum Umstieg auf Projektoren, bei denen die Leuchtmittel weit über 10.000 Stunden Lebensdauer aufweisen, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Moderne Projektoren verfügen über eine ähnliche Auswahl an Eingängen bzw. Schnittstellen wie moderne Großbildmonitore, unterstützen HD-Auflösung sowie 3D und verbrauchen zunehmend weniger Strom. Vor allem in kleinen Räumen und in Umgebungen, in denen festinstallierte Projektoren unpassend sind, rät ViewSonic zur Nutzung von Ultra-Kurzdistanzprojektoren, die mit nur 50 cm Abstand zur Wand ein 80 Zoll großes Bild erzeugen können.
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.