NEWS / HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC

01.06.2016 05:00 Uhr

Im umkämpften Einsteigerbereich hat AMD ebenso ein breites Grafikkarten-Portfolio im Angebot und bietet unter anderem die R7-300-Serie an, die mit R7 370 sowie R7 360 aus zwei verschiedenen Modellen besteht. Beide Ausführungen setzen dabei auf einen unterschiedlichen Grafikchip, denn während die R7 370 auf dem bereits älteren Pitcairn (GCN-Architektur Version 1.0) basiert, kommt bei der R7 360 der modernere Bonaire (GCN 1.1) zum Einsatz. Damit hat die R7 360 vor allem seitens der Features die Nase vorne, denn FreeSync, TrueAudio, CrossFire-Betrieb ohne Brücke (XDMA) und vor allem DX12_0 sprechen eine deutliche Sprache. Leistungsmäßig ist jedoch die R7 370 klar zu bevorzugen, da sie mehr Ausführungseinheiten, ein doppelt so breites Speicherinterface und wahlweise auch bis zu vier GB GDDR5-Speicher mit sich bringt. Wie sich die R7 360 in der Praxis behaupten kann, klären wir anhand des Tests der übertakteten HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, die den Weg auf unseren Prüfstand gefunden hat.

HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC

HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.