Das Unternehmen Segway ist vielen aufgrund des gleichnamigen Fortbewegungsmittels und seiner E-Scooter ein Begriff. Jetzt hat Segway erstmals ein innovatives Produkt für den Gartenbereich entwickelt und launcht es in Europa. Im Gegensatz zu den meisten handelsüblichen Geräten kommt Navimow ohne das Anbringen von Begrenzungsschnüren im Garten aus. Zudem sorgen zentimetergenaue Positionierung und systematische Mähmuster für eine Effizienzsteigerung und tragen zu perfekt gepflegtem Rasen bei.
Segways Navimow (Bildquelle: Pressemitteilung)
Segway baut auf eine technische Innovation namens EFLS (Exact Fusion Locating System) – eine Art Fusionsortungstechnologie. Das Ortungsmodul auf dem Mäher kommuniziert gleichzeitig mit den Satelliten und der Antenne, um ein stabiles dreieckiges Ortungssystem zu bilden und den Roboter präzise zu positionieren.
„Das Kernstück dieser Technologie ist die Nutzung von GPS-Satellitensignalen, um eine bis auf zwei Zentimeter genaue Positionierung im Freien durch Echtzeit-Kinematik zu erreichen.“
George Ren, General Manager bei Segway BU
Dank eingebauter Sensoren und einer Vielzahl an Informationen kann der Roboter jedoch auch bei vorübergehend schwachem GPS-Signal stabil arbeiten. Über eine Karte in der App lassen sich genaue Zonen und Begrenzungen definieren – also wo Navimow arbeiten soll, wo die Grenzen liegen und welche Zonen im Garten er auf seiner Tour aussparen soll.
Der erste Rasenmähroboter von Segway ist für eine Rasenfläche von bis zu 3.000 Quadratmetern ausgelegt und ist mit lediglich 54 dB der leiseste Mäher auf dem Markt. Das Frequent Soft Cut System (FSCS) sorgt dafür, dass der Rasen von oben geschnitten und die gewünschte Höhe schrittweise erreicht wird. Versetzte Klingen ermöglichen es, so nah wie möglich an Kanten und Ecken zu schneiden. Hindernisse wie Blumentöpfe erkennt das Gerät automatisch und umschifft sie, kommen Kinder oder Haustiere zu nahe, greift sofort die Blade Halt-Technologie und die Messer hören auf, sich zu drehen.
„Mit seinen fünf Zentimeter dicken Geländerädern aus Gummi meistert Navimow Steigungen von 45 Prozent zudem problemlos.“
George Ren, General Manager bei Segway BU
Der Rasenmähroboter weist außerdem eine IPX6-Wasserbeständigkeit auf, hält also auch Regenfällen, starkem Spritzwasser und Hochdruckwasserstrahlen, sowie verschütteten Getränken stand. Ein installierter Regensensor führt Navimow an Regentagen zur Ladestation zurück – bei Regen sollte an sich ja nicht gemäht werden. Bei Bedarf lässt sich der Sensor jedoch über die App ausschalten und man kann den Mähroboter weiterarbeiten lassen.
Segways Navimow ist IP6X zertifiziert (Bildquelle: Pressemitteilung)
Eine Verfügbarkeit in Deutschland wurde noch nicht genannt. Die Preisspanne reicht von 1200 € bis 2500 € je nach Bedarf.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.