Am 7. September lüftete Apple endlich das Geheimnis um das neue iPhone 14. Einiges hat sich geändert, bewährtes ist jedoch gleich geblieben. Bei den Lademöglichkeiten hat sich grundsätzlich nichts getan, jedoch hat Apple den Lieferumfang der 14. iPhone-Generation angepasst.
Das neue iPhone 14 tankt beispielsweise mit einem Ladekabel neue Kraft. Dafür legt Apple ein Lightning-Kabel (USB‑C auf Lightning) ohne Netzteil zur Lieferung bei. Das Netzteil des Vorgängers lässt sich damit ebenfalls nutzen. Auch der Anschluss an externe Batterien bzw. Powerbanks ist problemlos möglich. Beim Kauf sollte eine Mindestleistung von 20 Watt unterstützt werden. Ansonsten kann die Schnellladefunktion des neuen iPhone 14 nicht genutzt werden. Damit sind laut Apple 50 Prozent Ladung innerhalb von 30 Minuten problemlos möglich. Bei den Modellen Plus und Pro Max, die beide über höhere Akkukapazitäten verfügen, werden 35 Minuten für 50 Prozent Ladung benötigt.
Statt Kabel einfach durch Auflegen (MagSafe oder Qi) laden – das geht auch beim neuen iPhone 14. Allerdings liefert Apple dafür nichts mit. Das Ladegerät sollte über eine Leistung von 15 Watt verfügen. Die Schnellladefunktion gibt es auch hier nur mit einem Netzteil mit 20 Watt Mindestleistung.
Damit die induktive Ladung beginnen kann, wird das iPhone einfach auf die angeschlossene Station gelegt. Aufgelegt erkennt das Smartphone die Station und macht den Ladevorgang im Displaymenü über das Batteriesymbol deutlich. Ist die Ladefläche überhitzt, kann es zu Verzögerungen oder sogar zum Ladeausfall kommen. Deshalb sollte das induktive Ladefeld immer an einem möglichst kühlen und vibrationsarmen Ort liegen.
Auch das iPhone 14 kommt in vier verschiedenen Varianten:
Die Akkulaufzeit ist bei dem größten Modell, dem Pro Max laut Apple-Angaben mit bis zu 29 Stunden bei Videowiedergabe (Leak: 4323 mAh) am besten. Zum Vergleich dazu hat das Basismodell eine Akkulaufzeit von maximal 20 derzeit Stunden Videowiedergabe mit einer wahrscheinlichen Kapazität von 3279 mAh (Leak). Das iPhone 14 Plus läuft bis zu 26 Stunden.
Verantwortlicher für den effizienten Energiehaushalt sind vor allem der A16-Chip und das ProMotion-Display. Damit sollen die Pro-Modelle trotz größerem Display längere Akkulaufzeiten aufweisen.
Bei der 14. iPhone Generation liegt nur noch ein USB‑C auf Lightning Kabel bei, aber kein Netzteil. (Bildquelle: Unsplash)
Für alle, die ihre Akkukapazität des iPhone 14 noch effizienter nutzen möchten, gibt es bewährte Energiespartipps.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.